Küche oder Kombüse?

Wir verwandeln die Küche in eine Kombüse

Jahre lang ist sie zur See gefahren, doch nun ist sie sesshaft geworden. Damit das Fernweh nicht zu schnell aufkommt, dekorieren wir die Küche im maritimen Stil. 


Maritime Vorhänge kurz

Für die Fenster haben wir etwas Dezenteres, aber dennoch Passendes gesucht. Schau dir an, was wir verwendet haben. Vielleicht ist auch etwas für dich dabei. 

Verwendet wurde ein naturfarbener Leinenstoff für die kurzen Vorhänge direkt über dem Fenster.

Aber einfach nur naturfarbener Stoff? Das war uns dann doch ein wenig zu trist. Wir haben uns entscheiden, die kleinen Holzstreuteile noch mit Hilfe von naturfarbenem Nähgarn an die Gardinenringe zu knoten. Hierfür haben wir extra die Gardinenringe gewählt, damit der Vorhang selbst weiterhin gewaschen werden kann. 

Auf den Fotos hierunter haben wir einmal die kleinen Holzstreuteile hinter den Vorhang gelegt, damit man sich vorstellen kann, wie es ohne sonstiger Deko aussehen würde. 



Maritime Vorhänge lang

Kleines Fenster - Bei dem kleinen Fenster haben wir die langen Vorhänge an den Seiten etwas schmaler gemacht. Für die Herstellung haben wir einen 70cm breiten Stoff gewählt, den wir mithilfe von einem 3er-Faltenband zusammengerafft haben. 

Großes Fenster - Bei einem so breiten und hellen Fenster haben wir die Stoffbreite von den langen Vorhängen doppelt so breit gewählt, damit diese im Gesamtbild nicht unter gehen. Die Länge der Vorhänge ist identisch mit denen vom kleinen Fenster. Die Vorhänge aus Leinen haben vernäht eine Länge von 35 cm. Bei den Seitenvorhängen haben wir die Länge so gewählt, dass der Stoff 1 cm Länger ist, wie die Fensterbank. 

Persönliche Andenken gleich mit nutzen - Nun hat endlich dieses Maritime Ölgemälde einen passenden Platz gefunden. Das beste an der Sache, es ist ein individuelles Bild, welches sie von ihrem Sohn in den 90ern hat anfertigen lassen. So zieht auch gleich noch etwas persönliches mit ein.

Passend zum Maritimen Look haben wir die Vorhänge mit einem Fischernetzartigem Band zusammengebunden. 


Maritimer Tischläufer

Bei dem Tisch haben wir uns darauf geeinigt, dass er in der Küche zum Blickfang werden darf. Wir haben zwar schon die maritimen Vorhänge, allerdings sind diese sehr dezent gewählt, sodass wir den ersten Blickfang beim Betreten der Küche auf den Küchentisch ziehen können. 

Material - Der Tischläufer besteht aus einem blauen Filzband mit einer Breite von 13 cm. Auf das Filzband wurde ein 6cm breites wollweißes Rupfenband mithilfe von einer blauen Zackenlitze genäht. Da sich in diesem Haushalt Katzen befinden, wurde das restliche Dekorationsmaterial wie das Kordelband und das maritime Streumaterial direkt auf den Tischläufer geklebt. 

Wiederverwendung - Bei diesem Tischläufer wurden wieder dieselben Streumaterialien genutzt, wie bei den Vorhängen, damit konnten wir erreichen, dass sich der Tischläufer dem Gesamtbild anschließt. Passend zu dem Tischläufer werden wir noch Platzsets nähen, die du weiter unten findest. 


Tischsets blau-natur

Bei diesem Tischset wurden zwei verschiedene Varianten gewählt. Die Rückseite (auf dem zweiten Foto zu sehen) besteht aus dem gleichen Stoff, wie die Vorhänge. Man kann diese Tischsets zur Dekoration in der Küche platzieren, wenn der Tisch nicht gedeckt ist. Bei beiden Varianten wurde mit einem Thermolam - Volumenvlies gearbeitet, welches eine hohe Hitzebeständigkeit aufweist.  Für die Bestecktasche wurde eine Zackenlitze genutzt, um die Tasche hervorstechen zu lassen. 

Auf dem ersten Foto siehst du, wie das Tischset ohne Serviette und Besteck aussieht, falls man es leer nutzen möchte. 

Kommen wir jetzt zu den zwei verschiedenen Varianten. 

Variante 1 - Bei dieser Variante haben wir das Thermolam mit einem blauen Faden an den naturfarbenen Stoff vom Tischset genäht. Hiermit wollten wir einen zusätzlichen Akzent auf dem Tischset setzen. Außerdem haben wir für die Ober- und Unterseite ein dunkleres Blau und für links und rechts ein helleres Blau genutzt. 

Variante 2 - Bei dieser Variante haben wir ein dunkleres Blau für die Seiten und ein helleres Blau für die Ober- und Unterseite gewählt. Zusätzlich würde hier mit einem naturfarbenen Garn auf dem naturfarbenen Stoff gearbeitet. So fällt diese Naht kaum auf. 

Mobirise

Tischlein deck dich - So kann der fertig gedeckte Tisch aussehen. Hierfür haben wir die Variante 1 der Tischsets genutzt, Papierservietten und Besteck in der Bestecktasche. Auf dem Tischset liegt ein Platzteller mit einem Dessertteller. Die Muschelteller haben wir passend zur Einrichtung beschafft und können später als Speiseplatte, Salatteller oder ähnliches genutzt werden. 

Allerdings kann man die Muschelteller auch gleich als richtigen Speiseteller nutzen. Es ist immer wieder eine neue Entdeckung, die man macht, wenn man den Tisch in seinen unterschiedlichen Möglichkeiten eindeckt. Ein paar kleine Inspirationen haben wir dir hier fotografiert.  

Mobirise
Tischdecke - Diese wurde auch seperat in den passenden Farben für die Küche gefertigt. Als erstes hat der Tisch erstmal eine zugeschnittene Tischdeckenunterlage bekommen. Diese sorgt dafür, dass die Tischwäsche glatt und faltenfrei aufliegen kann. Zusätzlich schützt sie den Tisch vor Feuchtigkeit und beschädigungen. Für die Tischdecke haben wir ein festes, naturfarbenes Leinen-Mischgewebe gewählt, den wir mit türkisfarbenen Leinenstoff gesäumt haben. 

Fensterbank

Natürlich gibt es auch immer wieder kleine Sachen, die man sich in die Fensterbank legt, Blumen die man sich hinstellt oder anderes. Hier haben wir mir vorhandenem Organza Stoff und kleinen Marmorfiguren (Seestern, Schildkröte, Muschel) die Fensterbank mit den aktuell vorhandenen Blumen dekoriert. 


Tischläufer Vintage &
Taschentuchbox

Soooo, das Wochenende ist vorbei und wir waren die letzte Woche alle fleißig. Du willst wissen, was wir alles Nettes hergestellt und dekoriert haben? 

Für das Sonntagsfrühstück haben wir den großen Tisch gewählt, damit es nicht zu eng beim Essen wird. Der Tisch hat neue Läufer im Maritimen Vintage Look bekommen. Dieser Läufer eignet sich gut für die Mahlzeiten, da er schnell und einfach zu waschen ist, falls doch mal was daneben geht. 

Außerdem kann dann gleich noch die Taschentuchbox zum Einsatz kommen, die wir auch neu dekoriert haben. Hierfür haben wir eine naturbelassene Holzbox genommen und diese mit Servierten Technik verziert. 


Hitzebeständiges Utensilo

Zum Sonntagsfrühstück gibt es natürlich Rührei mit Speck. Damit dies nicht sofort auskühlt, wird es zum Warmhalten nochmal in den Ofen gestellt. Wohin aber mit dem heißen Teller, wenn das Frühstück losgeht? Hierfür gibt es das hitzebeständige Utensilo, was wie ein Topflappen funktioniert. Allerdings kann man hiermit direkt die Schale umhüllen, damit man nicht ausversehen dran kommt. 

Sollte man kein Rührei zubereitet haben, so eignet es sich auch hervorragend als Brötchenkorb oder für andere lose Gegenstände auf dem Frühstücksbuffet. 

Auf dem Foto ist das Utensilo noch leer, da sich das Rührei im Ofen befindet. Du siehst es aber in der Mitte der Fensterbank. 


Kopfkissen mit Hotelverschluss

Damit das Sofa auch langsam der Umgebung angepasst wird, haben wir als erste mit ein paar passenden Kissen angefangen. Hier zeigen wir dir auch gleich, was ein bisschen Schnick Schnack ausmacht. Das Kopfkissen ist 40x40 cm groß und hat einen Hotelverschluss. Wir haben türkis- und naturfarbenen Stoff genommen und diesen miteinander kombiniert. Die Übergänge haben wir einmal mit einer Häckelborte verziert, bei dem zweiten Kissen nur mit einem Zierfaden versehen und beim letzten haben wir einen Zackenlitze zum Verzieren genutzt. Falls einem die Farben mal zu viel werden, kann man die Kissen auch umdrehen, dann sieht man fast nur noch die Rückseite in Naturfarbe.  

Kontaktaufnahme

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann schick uns gern eine Nachricht.
Unsere Kontaktdaten findest du unter
KONTAKT
Hier kannst du uns auch direkt eine Nachricht hinterlassen. 

Inhalte urheberrechtlich geschützt 2023 Nadel und Holz Inh. Jan Barthky

Created with Mobirise